
Neues vom Präsidenten
Anlässlich der Direktoriumssitzung am 24. Januar 2018 in Bad Honeff erfolgte die Übergabe der Sitzungsglocke vom bisherigen Präsidenten Christophe Murith an den aktuellen Präsidenten Thomas Steinkopff.
Hier das erste Statement von Thomas Steinkopff
mehrNews zum Archiv

19.04.2018
Webinar: Radon management in buildings
Presenter: Bernard Collignan
Date of broadcast: 25 April 2018, 4 pm CEST
Organized jointly with the European Radon Association (ERA)

Mitgliederzeitschrift
Die StrahlenschutzPRAXIS ist die Mitgliederzeitschrift des Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. (FS). Die aktuelle Ausgabe hat das Schwerpunktthema "Dosimetrie - Neue Messgrößen der ICRU".
VORSCHAU AUF NEUE HEFTE:
Heft 2/2018 "Vorkommnisse und Unfälle mit Strahlenquellen"
Heft 3/2018 "Wellen - Strahlung - Felder"
Heft 4/2018 "Zukunft des Strahlenschutzes"
Heft 1/2019 "Das neue Strahlenschutzrecht in D und CH - Wie geht es in der Praxis weiter?"
Bei vorgesehenen Beiträgen oder Hinweisen bitte an strahlenschutzpraxis@fs-ev.org wenden.
Alle Infos zur Zeitschrift sind hier zu finden:
mehrHäufigkeit von Röntgenuntersuchungen

Die Häufigkeit von Röntgen-Untersuchungen in Deutschland lag zwischen 2007 und 2014 bei 1,7 pro Einwohner und Jahr. Hier der Link zur BfS-Seite.
FS-Jahrestagung 3. - 6. September 2018 in Dresden

Der AKNIR lädt herzlich zur Jahrestagung 2018 in Dresden ein. Weitere Infos hier.
Software zum "Virtuellen Experiment" verfügbar

Der FS und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben gemeinsam ein Virtual-Reality-Experiment zum Versuch "Bestimmung der Halbwertszeit von Barium-137m" entwickelt. Die Software wird Schulen, Lehrkräften und Schülern in Deutschland und der Schweiz sowie Mitgliedern des FS kostenlos zum Download angeboten. Mehr ...
Risiko bei Mammografie-Screening durch Röntgenstrahlen?

In der Sendung Service Gesundheit des Hessischen Rundfunks über Brustkrebs nimmt der Pressesprecher des Fachverband für Strahlenschutz zum Risiko bei Mammografie-Screening durch Röntgenstrahlen Stellung. Sehen Sie hier das Video des Beitrags.
StrahlenschutzKOMPAKT "Strahlung beim Fliegen"

Mit für Laien interessanten Themen rund um den Strahlenschutz möchten wir versuchen die Öffentlichkeit in kompakter Form und in leicht verständlicher Sprache zu erreichen.
StrahlenschutzKOMPAKT "Entsorgung radioaktiver Abfälle"

Nunmehr ist die zweite Ausgabe des StrahlenschutzKOMPAKT online, welche sich mit Strahlenschutzfragen bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle beschäftigt. Weitere Infos zu diesem Infoblatt hier ...
StrahlenschutzKOMPAKT "Strahlung durch Radon"

... und hier ist Ausgabe Nr. 3 des StrahlenschutzKOMPAKT. Dieses Mal geht es um das radioaktive Edelgas Radon. Über die Atemluft gelangt es in die Lunge und kann dort eine nicht unerhebliche Strahlendosis verursachen. Das Infoblatt dazu kann hier heruntergeladen werden.
StrahlenschutzKOMPAKT "Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle"

Hier ist StrahlenschutzKOMPAKT Nr. 4 zum Thema Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle. Für den Strahlenschutz stellt der Neubeginn der Endlagersuche eine Herausforderung dar, da hierbei auch die Konsequenzen aus einer längerfristigen oberflächennahen Zwischenlagerung zu berücksichtigen sind. Weiter zum Infoblatt ...
StrahlenschutzKOMPAKT "Medizinische Strahlenexposition"

StrahlenschutzKOMPAKT Nr. 5 behandelt die Strahlenexpositionen in der Medizin bei Diagnostik und Therapie. Hier gehts zum Infoblatt ...
Nuklearia: Auch eine interessante Meinung

Deutschland sucht nach einem Standort für ein Atommüll-Endlager. Aber ist die Endlagerung des Atommülls wirklich alternativlos? Nein, keineswegs! Die Lösung heißt: Recycling, meint Nuklearia e.V.
Radon-Stellungnahme in der WOHNMEDIZIN

Die Zeitschrift WOHNMEDIZIN der Gesellschaft für Wohnmedizin, Bauhygiene und Innenraumtoxikologie hat die Stellungnahme des Fachverbandes zu Referenzwerten für Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen abgedruckt. Mehr hier ...
Links zu Fukushima-Artikeln

Links zu Beiträgen, die sich mit der radiologischen Situation in und um Fukushima beschäftigen:
Was im Alltag wirklich strahlt

Der Bayerische Rundfunk hat für ARD-alpha einen Beitrag aus Anlass "30 Jahre nach Tschernobyl" produziert, für den die AG Öffentlichkeitsarbeit in Person unseres Kollege Dr. Gerhard Frank fachliche Betreuung geleistet hat. Herausgekommen ist ein gutes Ergebnis, das Laien verständlich über Strahlung aufklärt. Hier der Link ...
Wanderausstellung des Kompetenzverbundes Strahlenforschung

Die Ausstellung Strahlenforschung soll ionisierende Strahlung auf der einen Seite durch radioaktive Stoffe in unserer Umwelt, durch Höhenstrahlen, die Aufnahme von radioaktiven Stoffen in der Nahrung oder beim Rauchen repräsentieren. Demgegenüber steht die Anwendung von Strahlen in der medizinischen Diagnostik und Krebstherapie.
Neue Stellungnahme des AKNIR zu ICNIRP Guidelines

AKNIR Statement on ICNIRP guidelines on limits of exposure to laser radiation
Wichtig für FS-Mitglieder: Das neue Strahlenschutzrecht in D und CH

Lineal ist der Renner bei Strahlenschützern! - Jetzt käuflich zu erwerben.

Das in der Jubiläumsausgabe (Heft 3/2016) der "StrahlenschutzPRAXIS" beigelegte Lineal "Strahlenschutz im Blick" erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Es ist möglich, weitere Exemplare zu beziehen. Mehr ...
UNEP "Radiation - Effects and Sources"
Der Bericht von UNEP (United Nations Environment Programme) ist so etwas wie ein Basismaterial zum Thema Strahlung. Er enthält aktuelle Daten über die Anwendung von Strahlung und die dabei beobachteten Expositionen, Daten über Unfälle, Darstellungen zur Strahlenwirkung und vieles andere mehr.
Fachartikel aus unserer Verbandszeitschrift "StrahlenschutzPRAXIS"
Wahlen 2018

Zu wählen sind wie immer:
- Präsident für die Jahre 2020/21
- Geschäftsführer
- Schatzmeister sowie
- vier Mitglieder für das Direktorium.
Alle Mitglieder des FS sind aufgefordert, Kandidaten für alle genannten Funktionen vorzuschlagen. Siehe Intranet!
__________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________